Psychotherapeutische Praxis

M.Sc. Jan Schittenhelm

Psychologischer Psychotherapeut
Verhaltenstherapie


Für gesetzlich und privat Krankenversicherte
In englischer und deutscher Sprache

Der Weg zur Psychotherapie

Kontaktaufnahme

Um einen ersten Termin zu vereinbaren können Sie sich gerne per Mail oder alternativ telefonisch bei mir melden.

Zusätzlich können Sie auch mit Hilfe der Terminservicestelle nach weiteren freien Terminen für ein Erstgespräch in Ihrer Nähe schauen (für gesetzlich Versicherte).

Weitere Informationen rund um das Thema Psychotherapie finden Sie zudem unter folgenden Links: Wege zur Psychotherapie und Infos zu psychischen Krankheiten.

Bei akuter Suizidgefahr kontaktieren Sie bitte umgehend den Notruf unter der Nummer 112 und in anderen Notfällen den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der zentralen Rufnummer 116 117.

Erstgespräch/Probatorik

In einem Erstgespräch schauen wir uns gemeinsam die Anliegen und Ziele für die Therapie an. Gerne beantworte ich auch alle offenen Fragen rund um das Thema Psychotherapie.

In der anschließenden Probatorik haben Sie die Gelegenheit, mich und meine Arbeitsweise in Ruhe kennenzulernen. So können Sie für sich prüfen, ob die Zusammenarbeit zu Ihren Anliegen passt. Gleichzeitig führen wir eine umfassende diagnostische Abklärung durch, die eine wichtige Grundlage für den weiteren therapeutischen Prozess bildet.

Behandlung

In der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung (KVT) arbeiten wir gemeinsam lösungs- und klärungsorientiert an Ihren individuellen Anliegen, mit dem Ziel, hilfreiche Veränderungen nachhaltig zu fördern.

Bezüglich den Neuerungen rund um die elektronische Patientenakte finden Sie hier weitere Informationen: Elektronische Patientenakte

Krankenversicherung

Im Fall der gesetzlichen Versicherung übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Behandlung in den Fällen, wo eine Indikation (also eine psychische Erkrankung) besteht. Eine Überweisung ist nicht erforderlich, es reicht aus wenn Sie Ihre Krankenkassenkarte mitbringen.

Für Privatversicherte orientieren sich die Kosten an der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP). Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Versicherung, welche Kosten erstattet werden und was die Voraussetzungen für eine Erstattung sind. Es kann vorkommen, dass private Krankenkassen die Kosten nicht in voller Höhe übernehmen.

Über mich

Ausbildung
Seit 01/2022 Promotion an der Universität Frankfurt (Projekt: Entwicklung einer App für soziale Ängste)
08/2017 – 05/2021 Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten an der Universität Frankfurt
10/2014 – 07/2017 Masterstudium M.Sc. Psychologie an der Universität Heidelberg

Berufserfahrung
Ab 10/2025 Psychotherapeut in eigener Praxis in Tübingen
Seit 05/2024 Dozententätigkeit an Weiterbildungsinstituten für Psychotherapie
Seit 09/2023 Prüfer für die staatliche Abschlussprüfung des Masterstudiengangs in klinischer Psychologie und Psychotherapie
Seit 04/2023 Lehrtherapeut an der Universität Frankfurt
06/2021 – 10/2025 Psychotherapeut am Zentrum für Psychotherapie der Universität Frankfurt (u.a. Mitarbeit im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes)
07/2021 – 03/2023 Psychologischer Berater bei Ife Gesundheits-GmbH

Wissenschaftliche Veröffentlichungen
– Yilmaz, C., Nemani, A., Schittenhelm, J., Clark, D. M., Thew, G., & Stangier, U. (2025). Behavioral experiments vs. verbal interventions in cognitive therapy for social anxiety disorder: A randomized controlled trial. Behaviour Research and Therapy, 104825.
– Schittenhelm, J. M., von Borell, C., Clément, C., Schüller, J., Stangier, U., & Hoyer, J. (2023). Evaluation of a smartphone application for self-help for patients with social anxiety disorder: a randomized controlled study—SMASH. Trials24(1), 154.
– Martin, D. D., Schittenhelm, J., & Thodberg, H. H. (2016). Validation of adult height prediction based on automated bone age determination in the Paris Longitudinal Study of healthy children. Pediatric radiology46(2), 263-269.

Therapieangebote

Einzeltherapie

In der verhaltenstherapeutischen Einzeltherapie geht es um die Behandlung von psychischen Erkrankungen, wahlweise im persönlichen Setting oder flexibel per Videosprechstunde.

Einzeltherapie

Gruppentherapie

Gruppentherapie bedeutet, sich mit anderen Menschen unter Anleitung eines Therapeuten über die eigenen Themen auszutauschen und dabei gegenseitig zu unterstützen.

Gruppentherapie

Coaching

Coaching ist eine professionelle Begleitung zur Entwicklung eigener Lösungen für aktuelle Ziele oder Themen. Dabei ist es klar abgegrenzt von der Behandlung psychischer Störungen.

Coaching

Behandlungsschwerpunkte

Ich biete die Behandlung folgender psychischer Erkrankungen an:
– Angststörungen (u.a. Phobien, soziale Ängste, Panikstörung, Agoraphobie)
– Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS/PTSD)
– Zwangsstörungen
– Pornografie-Nutzungsstörung/Pornografieabhängigkeit
– Essstörungen
– Sexuelle Funktionsstörungen
– Depressionen
– Borderline- und Impulskontrollstörungen
– Persönlichkeitsstörungen
– Substanzmissbrauch und Abhängigkeiten/Sucht (u.a. Alkohol, Cannabis/Marihuana)
– Körperdysmorphe Störung
– Psychosomatische Beschwerden
– Schlafstörungen

Darüber hinaus biete ich folgende zusätzliche Therapieansätze an:
– Schematherapie
– Imagery Rescripting
– Traumatherapie

Psychotherapie

Kontakt

Psychotherapeutische Praxis in Tübingen

Psychotherapeutische Praxis
M.Sc. Jan Schittenhelm
Holzmarkt 7
72070 Tübingen

+49 178 3142908  

Telefonische Sprechzeiten: Freitag 12:00 – 13:40 Uhr

error: Content is protected !!